Vorstand neu gewählt
Größer in der Zahl an Mitgliedern geworden ist die FDP im Württembergischen Allgäu zwar nicht, wie der im Amt bestätigte Vorsitzende Sebastian Scherer auf der letzten Mitgliederversammlung in Wangen mitteilte. „Aber wir haben im Vergleich zu vielen anderen Gliederungen keine Mitglieder verloren – in der Mitte einer Legislaturperiode auf Bundesebene ist das kein schlechtes Ergebnis“ konstatiert Scherer. „Und wir konnten insgesamt mehr Mitglieder zur Mitarbeit und zum Besuch bei unseren Veranstaltungen bewegen – das liegt sicherlich auch an der sehr aktiven und regen Unterstützung meiner bisherigen Beisitzer, Dank der wir es geschafft haben in den letzten zwei Jahren ein durchaus interessantes, abwechslungsreiches und informatives Programm mit vielen verschiedenen Themen auf die Beine zu stellen “ sagte Scherer.
Positive Entwicklung in Isny
Insbesondere die Entwicklung in Isny sieht Sebastian Scherer positiv: „Wir haben mit Alexander Ort ein überaus aktives, kreatives und wirklich gut vernetztes Mitglied in Isny, der sich auch nie zu schade ist, selbst einzubringen“ lobt Scherer. In seinem Rückblick über die vergangenen zwei Jahre verwies Scherer auf die vielen informativen und gut besuchten Veranstaltungen, wie z.B. den Liberalen Stammtisch zum Thema Nahwärme-Netzwerk in Wangen, die Diskussion zum Erhalt des Krankenhaus Wangen oder die Firmenbesichtigung von Ewatec in Isny.
Positiv gestimmt blickt der neu gewählte Vorsitzende, der ab sofort von Stephan Bulmer als Stellvertreter unterstützt wird, in Richtung Kommunalwahl 2024: „Hier sind wir auf dem richtigen Weg, wir werden 2024 mit mehr Listen in mehr Gemeinden antreten als vor 5 Jahren!“ Drei Beisitzer werden in den kommenden zwei Jahren die gewählten Vorstände Sebastian Scherer (aus Wangen) und Stephan Bulmer (aus Primisweiler) in ihrer Arbeit unterstützen. Namentlich sind das: Alexander Ort (Isny), Frank Scharr (Wangen) und Luis Kistler (Leutkirch). Der gesamte Vorstand sowie die Beisitzer wurden einstimmig – bei Enthaltung der Betroffenen – gewählt.
Beim Rechenschaftsbericht bzw. beim Rück- und Ausblick auf die Themen der kommenden Jahre stellte Sebastian Scherer fest: „einige Themen lassen uns einfach nicht los: z.B. das Krankenhaus in Wangen bzw. die Gesundheitsversorgung vor Ort.“ Er verwies auf die bereits aufgekommene Debatte um einen gemeinsamen, grenzübergreifenden Krankenhaus-Standort. „Das Thema ist aber leider auch eng verknüpft mit der schwierigen Finanzsituation – sowohl vor Ort in den Städten und Gemeinden, als auch im Landkreis. Alles wird teurer, alles kostet Geld – ins besonders die Gesundheitsversorgung. Nur leider haben wir nicht mehr viel davon“ fasst Sebastian Scherer aus seiner Sicht die Finanzlage in Wangen zusammen. „Umso unverständlicher, warum die Stadt Wangen ihren Haushalt 2024 unter Auflösung von Rückstellungen und mit einer kräftigen Erhöhung der Grundsteuer zusammenschustert, es gleichzeitig aber nicht fertigbringt, nennenswerte Einsparungen zu beschließen. Mit einer solchen Planung werden die Kosten der Verfehlungen der Stadt auf deren Einwohner abgewälzt!“
Der neu gewählte Stellvertreter Stephan Bulmer schloss sich dem an: „Wir werden in den nächsten Jahren genügend – auch finanzielle – Herausforderungen u.a. im Bereich der Kinderbetreuung haben, so dass es von wenig Weitblick zeugt sich bei der aktuellen Wirtschaftslage so zu verhalten.“ Unbestritten sehen die Liberalen die aktuell schwierige Lage der Wirtschaft. Aber: „man kann natürlich immer auf die äußeren Umstände verweisen – dass in Wangen allerdings seit Jahren keine nennenswerten Gewerbeflächen entwickelt und dadurch Zuweisungen aus der Einkommenssteuer sowie Gewerbesteuereinkünfte verschenkt wurden ist die hausgemachte Komponente der schwierigen Lage, in der wir uns nun befinden“ gibt Frank Scharr zu bedenken.
Zum Schluss der Versammlung gab es aus der Zuhörerschaft noch einige Wünsche und Verbesserungsvorschläge bezüglich der Kommunikation von Terminen – diesen soll in Zukunft Rechnung getragen werden. Sebastian Scherer schloss die Mitgliederversammlung dann mit dem Hinweis auf die kommenden Veranstaltungen, insbesondere mit einer Empfehlung für das „zweite liberale Kässpätzle-Essen“ am 06.10. mit dem Parlamentarischen Staatssekretär Benjamin Straßer, MdB und dem Ehrengast sowie Redner des Abends Herrn Dr. Hans-Ulrich Rülke, MdL und Fraktionsvorsitzender der FDP/DVP-Fraktion im Landtag Baden-Württemberg.